Nach Abschluss der Restaurierung wird die Auenorgel voraussichtlich im Herbst 2023 wieder erklingen. Auf den folgenden Seiten zeigen wir, was wir auf dem Weg dorthin erwarten dürfen und was bislang passiert ist.
Hier steht im Detail, wie sich die Orgel nach der Restaurierung zusammensetzen wird.
Hier verfolgen wir die laufende Planungs- und Bautätigkeit – in der Auenkirche und in der Orgelwerkstatt.
Hier markieren wir, in welchen Schritten die historische Auenorgel wieder entsteht.
Hier kann man nachlesen, was vor dem Startschuss zur Restaurierung schon alles passiert ist.
Rund 50.000 Orgeln gibt es in Deutschland, bezogen auf Fläche und Einwohner ist das die höchste Dichte weltweit. Allein Berlin zählt rund 800 bespielbare Orgeln in der Stadt.
Die Orgel gilt als Königin der Instrumente und ist das größte aller Musikinstrumente, das tiefste und höchste, das lauteste und leiseste und das mit den vielfältigsten Klangfarben. Deshalb ist sie für 2021 zum Instrument des Jahres gekürt worden. Nicht spezifisch unsere Auenorgel, aber eben auch diese. Sie ist eine von rund 50.000 Orgeln in Deutschland, bezogen auf Fläche und Einwohner hat das Land die höchste Dichte weltweit. Allein Berlin zählt rund 800 bespielbare Orgeln in der Stadt.
Zum Orgeljahr 2021 hat der Landesmusikrat Berlin zahlreiche Aktivitäten entfaltet, um das Instrument ins Bewusstsein der Menschen zu rücken. Eine Orgel-App mit Orgel-Map zeigte mit
Infos, Bildern, Klangbeispielen und Videos auf, wo sich die Berliner Orgeln befinden. Das Orgel-Band versprach 365 verschiedene Konzerte, für jeden Tag im Jahr (mindestens) eines. Und unter dem Stichwort "Orgel in der Schule" wurden vielfältige Unterrichtsmaterialien und Tipps bereitgestellt, zusätzlich besuchten 365 Schulklassen eine Orgel.
Einen Blick zurück auf das Orgeljahr 2021 in Berlin kann man immer noch werfen. Und das Beste: Die App und die Lernmaterialien und ergänzenden Tools zum Lesen, Hören Basteln etc. stehen nach wie vor kostenfrei zum Download zur Verfügung.